top of page

Das Sonnensystem

Aufbau

Im Zentrum unseres Planetensystems befindet sich ein mittelgrosser Stern, die Sonne. Um sie herum kreisen die vier Gesteinsplaneten Merkur, Venus, Erde und Mars. Danach folgt eine lockere, kreisförmige Ansammlung von kleinen Himmelskörpern, der Asteroidengürtel. Sein grösstes Mitglied ist Ceres mit ca. 1000 Km Durchmesser. Als nächstes folgen die vier Gasriesen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Diese Planeten sind deutlich grösser als die vier inneren Gesteinsplaneten, haben aber keine feste Oberfläche. Nach Neptun folgt ein weiterer Asteroidengürtel, der Kuiper-Gürtel (sprich: „Keuper-Gürtel“) genannt wird. Das bekannteste Objekt davon ist Pluto, der 2006 vom Planeten zum Zwergplaneten  abgestuft wurde.

Sonnensystem-Vektorgrafik-[Konvertiert].

Abb. 1 Dieses Bild zeigt den Aufbau unseres Sonnensystems. Wichtig: die Grössenverhältnisse und Distanzen sind nicht massstabgetreu. Im Vergleich zur Sonne sind die anderen Objekte des Sonnensystems in Wirklichkeit viel kleiner und sehr viel weiter voneinander entfernt. 

Quelle: Adobe Stock

Die Reihenfolge der acht Planeten kannst du dir leicht mit folgendem Merksatz einprägen:

Mein     Vater   Erklärt Mir      Jeden    Sonntag  Unseren Nachthimmel

Merkur Venus Erde     Mars   Jupiter  Saturn     Uranus   Neptun

In Abb. 1 bildet der Kuiper-Gürtel mit seinen bekanntesten Objekten Pluto, Eris und Makemake den Rand des Sonnensystems. In Wirklichkeit ist dort aber noch nicht Schluss. Es gibt noch ein Gebilde, das wir noch nie direkt beobachtet haben. Wir wissen aber, dass es existiert, denn von dort bekommen wir immer wieder Besuch: die Kometen. Sie stammen aus der Oortschen Wolke, die das ganze Sonnensystem kugelförmig umgibt. 

Kuiper_Gürtel_und_Oort'sche_Wolke.jpg

Abb. 2 Auf der linken Seite siehst du die Sonne im Zentrum. Die acht Planeten umkreisen sie auf einer Ebene. Ganz aussen befindet sich der Kuiper-Gürtel mit seinen tausenden von Asteroiden. Auf der rechten Seite des selben Bildes wird nun zusätzlich noch die Oortsche Wolke dargestellt, die das ganze Sonnensystem inkl. Kuiper-Gürtel kugelförmig umhüllt. Aus der Oortschen Wolke stammen die meisten Kometen.

Oort'sche Wolke.jpg

Abb. 3 Rötlich und ganz klein im Zentrum die Sonne. Gelb die Bahnen der Planeten. Scheibenförmig der Kuiper-Gürtel. Kugelförmig rundherum die Oortsche Wolke.

Abb. 4 Eine Darstellung der wichtigsten Objekte unseres Sonnensystems im korrekten Massstab: die Planeten und ihre wichtigsten Monde, dann die grössten Objekte des Asteroidengürtels, hier Hauptgürtel genannt und die bekanntesten Kuipergürtelobjekte. Klicke auf das Bild, um es zu vergrössern.

Poster Sonnensystem.jpg

Quelle: Westfälische Volkssternwarte und Planetarium

Solar System Scope

Eine spannende Online-Simulation unseres Sonnensystems findest du unter 

www.solarsystemscope.com. Auch hier gilt: Grössenverhältnisse und Distanzen sind nicht korrekt dargestellt! Klicke auf den Link,  hier oder auf das Logo, um auf die Webseite zu gelangen.

Solar System Scope.jpeg

Grössen und Distanzen

In einem Modell unseres Sonnensystems die Grössenverhältnisse und die Distanzen zwischen den einzelnen Objekten gleichzeitig darzustellen ist nicht möglich. Entweder stimmen auf einem Bild die Grössenverhältnisse, dann muss man aber alles so nah zusammenrücken, dass es auf einem Bild Platz hat. So wie hier:

Grössenvergleich_im_Sonnensystem.jpg

Abb. 5 Gruppenbild mit Sonne: 

Vorderste Reihe von rechts nach links: Merkur, Mars, Venus Erde

Mittlere Reihe von rechts nach links:

Neptun, Uranus

Hinterste Reihe von rechts nach links:

Saturn, Jupiter

Die Abstände zwischen den Himmelskörpern in unserem Sonnensystem korrekt darzustellen, ist nicht einfach. Wenn man die Distanzen überschaubar halten möchte, werden die Planeten mikroskopisch klein. Ein interessantes Modell hat Josh Worth auf seiner Webseite joshworth.com erstellt. Hier siehst du nicht nur, wie gross die Distanzen zwischen den Planeten sind, sondern auch, wie langsam Lichtgeschwindigkeit im astronomischen Massstab ist. 

If The Moon....jpg

Klicke auf das Logo, um zu erfahren, wie weit die Planeten voneinander entfernt sind und wie lange ein Lichtstrahl von der Sonne zu ihnen unterwegs ist!

bottom of page